Losungswort
Samstag, 17. April 2021:
Samstag, 17. April 2021:
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Einfach auf das Bild klicken!
Aufgrund von landeskirchlichen Auflagen werden die Gottesdienstbesucher inder Johanniskirche und im Martin Luher-Haus gebeten, sich auf die gekennzeichneten Plätze zu setzen, die Abstands-und Hygieneregeln einzuhalten und eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung („OP-Maske“ oder FFP2-/KN95/-N95-Standard ohne Ausatmeventil) zu tragen. Diese muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden.
Unsere Gottesdienste finden in unseren Kirchen statt. Mit der Aufnahme in die Teilnehmerliste am Eingang der Kirche sind sie angemeldet.
Bleiben Sie behütet. Unseren Beitrag zum 4. Sonntag im Advent finden Sie
Bleiben Sie behütet. Unseren Beitrag zum 3. Sonntag im Advent finden Sie hier... 3. Sonntag im Advent
Bleiben Sie behütet. Unseren Beitrag zum 2. Sonntag im Advent finden Sie hier...
Das für den 04.12.2020 geplante Adventliche Konzert mit Friederike Kannenberg (Sopran) und Iouri Kriatchko (Orgel) muss leider ausfallen.
Bleiben Sie behütet. hier...
Bleiben Sie behütet. hier...
Bleiben Sie behütet. hier...
Das für den 07.11.2020 geplante Konzert des Braunschweiger Spiritualchores fällt leider aus.
Der Pfarrverband Braunschweig-Ost, mit den Gemeinden St. Johannis und St. Pauli-Matthäus, feiert diesen Reformationstag mit einem Gottesdienst um 18.00 Uhr in der Johanniskirche.
Gemeinsam feiern - gemeinsam fragen - gemeinsam auf dem Weg sein.Herzliche Einladung!
Gottesdienst am 04.10.2020
Am kommenden Sonntag laden wir zu unseren Erntedank-Gottesdiensten ein!
Um 9.30 Uhr feiern wir Gottesdienst mit Abendmahl im Martin-Luther-Haus und um 10.30 Uhr in der Johanniskirche. Natürlich unter Berücksichtigung der bestehenden Hygiene-Regelungen.
Herzliche Einladung!
Unter Einhaltung der Hygienebedingungen laden wir zu unseren Schulgottesdiensten in die Johanniskirche ein:
Freitag, 28.8., 15.30 Uhr und 17.00 Uhr
Sonnabend, 29.8., 8.30 Uhr und 10.00 Uhr
Sonntag, 30.08., 9.30 Gottesdienst im Martin-Luther-Haus
Sonntag, 30.08., Tauffest in der Johanniskirche
Gottesdienst am 16.08.2020 um 10.30 Uhr
Am kommenden Sonntag laden wir zum Gottesdienst vor die Johanniskirche ein!
Klangraum am 09.08.2020 um 18.00 Uhr: Musik und Wort
Kurzfristige Programmänderung:
Carla Ahad, Gaußschülerin, eine von acht bundesweiten Finalistinnen des Musikwettbewerbs Schooljam 2020 gestaltet den musikalischen Teil am 9. August um 18.00 gemeinsam mit Musiklehrer Djürko Züchner.
Eigene Kompositionen und bekannte Hits werden zu hören sein.
Das angekündigte Programm Orgel und Trompete wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Orgel: Hanno Schiefner
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate Nr. 3, 1. Satz
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate Nr. 3, 2. Satz
- Johannes Brahms: O Gott, du frommer Gott
- Johann Sebastian Bach: Schmücke dich, o liebe Seele
- Max Reger: Introduktion und Passacaglia d-Moll
Texte: Antje Tiemann
12.7. 10.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Zuckerbergweg
Gottesdienst vor der Tür
Herzliche Einladung zum Mitsingen
.
Zum Johannistag in St. Johannis - Halbzeit, wie steht´s? Am kommenden Sonntag sind alle herzlich eingeladen vor der Johanniskirche ein reduziertes Johannisfest zu feiern. Im Outdoor-Familiengottesdienst spielt die Gospelrockband Countryside zur Jahreshalbzeit, denn das ist der Johannistag: Jahreshalbzeit zwischen Weihnachten und Weihnachten. Überraschungspakete für alle Altersgruppen am Ende des Gottesdienstes ersetzen unsere Tombola. Für Sitzplätze ist gesorgt. Eigene Hocker und Regenschirme auch gegen die Sonne können gern mitgebracht werden.
Zur musikalischen Abendkirche in St. Johannis laden wir ein. Diee Klavierschülerinnen und Schüler in St. Johannis haben eifrig geübt und freuen sich den Abend mitzugestalten. Das bunte Programm wird durch Ortrun Verch, Akkordeon, und Stefanie Bucher-Pekrun, Blockflöte, ergänzt. Texte steuert Pfarrerin Antje Tiemann bei. So wird in St. Johannis das Wochenende beschwingt ausklingen.
Himmelfahrt in St. Johannis - Musik klingt bis zum Himmel.
Am 21. Mai um 11.00 Uhr wird der diesjährige Himmelfahrtsgottesdienst für Groß und Klein der St. Johannisgemeinde auf dem Außengelände unter den Bäumen vor dem Kirchenportal gefeiert.
Um die Abstandsregelungen einhalten zu können, haben wir uns entschieden, nur hier Gottesdienst zu feiern. Bei Regenwetter werden wir in die Kirche ausweichen.
Wir laden herzlich ein, an diesem Tag mit Boomwhackern, die wir zur Verfügung stellen, ein Gemeindeorchester auf Abstand zum Klingen zu bringen.
Unterstützt werden wir auch von der Sängerin Carla Ahad, aktuelle Final-Teilnehmerin des deutschlandweiten "School-Jam-Wettbewerbes".
Herzlich willkommen zu unseren Gottesdiensten!
Durch die Regelung des Landes Niedersachsen ist uns vorgegeben, 1,5 m Abstand zu einander in alle Richtungen zu haben, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.
Aus dieser Abstandsregelung ergeben sich folgende Zahlen für unsere Kirchen:
- Johanniskirche 65 Personen
- Martin-Luther-Haus 22 Personen.
Im Martin-Luther-Haus besteht die Möglichkeit, den Vorraum hinzu zu nehmen. Daraus ergeben sich mit Sicht und Hörkontakt weitere 5 Sitzplätze.
Sehen wir einander!
Ab dem 10. Mai feiern wir wieder Gottesdienste in unseren Kirchen.
Wir nehmen unsere bekannten Zeiten wieder auf:
10. Mai, 10.30 Uhr, Martin-Luther-Haus
10. Mai, 18.00 Uhr, Johanniskirche
Wir laden Sie ganz herzlich ein!
Folgende Beschränkungen beachten Sie bitte, um sich selbst und andere zu schützen:
- der Sicherheitsabstand von mind. 1,50 m ist immer einzuhalten
- Begrüßungen, Verabschiedungen etc nur aus der Ferne
- kommen Sie mit einem Mund-Nasen-Schutz
- es gibt festgelegte Sitzplätze, die Sie nicht verändern dürfen
- es gibt feste Wege, die einzuhalten sind
- fassen Sie so wenig wie möglich an
- es gibt keine Gesangbücher
- die Sammlungen erfolgen nur am Ausgang
Die Teilnehmer-Zahlen sind begrenzt:
- In der Johanniskriche dürfen 50 Besucher sein.
- Im Martin-Luther-Haus dürfen 19 Personen sein.
Weitere Besucher müssen wir leider vertrösten.
Wir freuen uns, einander zu sehen und wahrzunehmen.
Seit einigen Wochen gibt es bei youtube und bei facebook ("Evangelisch in Braunschweig") ein tägliches Mutwort. Am heutigen Tag gibt es ein Mutwort unserer Pfarrerin Antje Tiemann. hier...
An diesem Wochenende wäre eigentlich die Konfirmation gewesen...
Am Sonntag um 10.30 Uhr laden wir Sie herzlich zum Spazierengehen mit Abstand ein. Wir öffnen die Fenster und Türen der Kirche und lassen die Orgel erklingen. Sie können sich im Kirchengarten und drum herum bewegen und den Klängen lauschen. Wir bitten Sie allerdings darum auf den Mindestabstand und die Regeln der Kontaktsperre zu achten.
Die Glocken läuten. Wir feiern Gottesdienst. Am liebsten machen wir das zusammen in der Kirche. Das geht zur Zeit nicht. Aber deswegen können wir trotzdem zusammen beten, singen, über ein Wort aus der Bibel nachdenken und singen. An verschiedenen Orten. Im Kreis der Familie. Einzeln in der Wohnung. Wir feiern zur ähnlichen Zeit. Keiner und keine ist allein. Jesus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Wir laden Sie in den Kar- und Ostertagen herzlich dazu ein, jeden Abend um 19 Uhr mit uns und mit allen zu beten. Dafür entzünden Sie jeden Abend der Karwoche ab Palmsonntag, also vom 5. bis zum 11. April, eine Kerze und stellen sie in ihr Fenster. Am Karfreitag, zur Sterbestunde Jesu, läuten um 15 Uhr die Glocken. Auch hier können Sie eine Kerze entzünden, kurz inne halten und mit uns beten. Am Ostersonntag kommen wir schon um 10 Uhr zum Gebet zusammen. Um 10:15 Uhr singen wir mit allen gemeinsam „Christ ist erstanden“. Wer ein Instrument spielt, kann gern das Lied begleiten. So feiern wir #OsternvomBalkon.
Vorschläge, wie die Andachten aussehen können, haben wir Ihnen als Liedblatt mitgeschickt. Sie können die Andacht allein sprechen oder mit den Menschen, mit denen Sie zusammen leben. Die Vorschläge sind für die Abendandachten in der Karwoche, für Gründonnerstag, für Karfreitag und für Ostersonntag gedacht. Der Vorschlag für Gründonnerstag eignet sich besonders für Familien und Hausgemeinschaften, dafür braucht es zusätzlich noch Brot und Traubensaft.
Den Liedtext finden Sie hierGemeinsam Ostern feiern- wie gelingt uns das in dieser Zeit? Zu Hause gemeinsam zu singen und zu beten, kann uns jetzt durch Hauswände und über Straßen verbinden. Das Theologische Zentrum Braunschweig hat für uns einen Vorschlag erarbeitet, den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen. Es sind kleine Formen, die uns durch die Stille der Tage und die Dunkelheit des Karfreitags hin zur Fröhlichkeit am Ostersonntag begleiten können, so das wir am Ostersonntag um 10.15 Uhr gemeinsam singen Christ ist erstanden!
Die gesammelten Vorschläge des Theologischen Zentrums Braunschweig finden Sie hier#dernordenhältzusammen.
Petra Feldmann, die Koordinatorin unserer Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand“ empfiehlt folgende, vom Norddeutschen Rundfunk ausgehende Initiative. Sie schreibt: „Die Idee des NDR beruht darauf, dass ich als Bewohner*in ineinem Mehrfamilienhaus diesen Flurzettel aushänge. Jede Person aus dem Haus , die Hilfe für Einkäufe und kleinere Besorgungen leisten oder den Hund ausführen kann, trägt sich mit Namen, Etage und ggf. Telefonnummer in die Liste ein. Wer Hilfe wünscht, nimmt dann Kontakt zu seinem Nachbarn im Haus auf.“
Um auch in dieser Zeit das soziale Engagement nicht zu verlieren, möchten wir an dieser Stelle eine Alternative zu Gottesdiensten in der Kirche vorstellen.
Hier können Sie auch von zu Hause weiterhin die Kirche erleben!
Baumarkt offen - Kirche zu. - Was für ein Signal in der Zeitung von gestern. Seid versichert, wir sind da. Und können unterstützen, vermitteln, durchdenken helfen, gemeinsam Wege gedanklich durchspielen und Lösungen finden. Man kann bei uns halt keine Säge oder anderes erwerben, aber wir können für sie und dich da sein, auch auf anderem Weg. Helfen Sie, helft ihr, als Nachbarn einander weiter. Sollte dies nicht möglich sein, können wir weiterhelfen! Nur ist es nicht sinnvoll, wenn die Wege für die Unterstützer zu weit sind. Also Nachbarn, machen wir uns auf! Und wenn es gut tut, zu sprechen- anrufen!
Antje Tiemann
Ich war in Costa Rica – dort sagt man Pura Vida
Das ist eine Redewendung, die sehr verschieden gedeutet werden kann und mit einer großen Bandbreite genutzt wird.
Im Tourismus ist Pura Vida eine Werbebotschaft: Das reine, das gute Leben- das ist der Urlaub, das ist die Natur mit ihrer reichen Pflanzen und Tierwelt das ist das gute Leben im Miteinander. Pura Vida – gutes Leben das erscheint in diesen Tagen wie ein Traum- wo ist das Leben hin? So vieles ist zu bedenken, Sorgen machen sich breit, was kann ich, was darf ich? Alle sozialen Kontakte, die nicht sein müssen, einstellen. Eingrenzung einer Pandemie- das ist nicht mein erlerntes Arbeitsgebiet. Wir müssen miteinander üben. Wir werden auch über das Ziel hinausschießen. Lieber so als andersrum! Also bedenken wir alles doppelt und dreifach! Im Leben der Costa Ricaner schillert das Wort Pura vida aber viel mehr: Pura Vida -heißt auch: lebe langsam, nimm dir Zeit. Das Brauchen wir jetzt. Oder: Pura vida – das Leben ist, wie es ist. Ich kann es auch nur so verbrauchen. Zuweilen hat das einen resignativen Klang, Zuweilen klingt das lässig oder eher so „ich weiß gerade nicht“. Pura Vida – das Leben hat viele Überraschungen parat. Diese sind, wie wir zur Zeit erleben, auch mit Unsicherheiten gespickt.
Pura Vida – gib nicht auf. Das möchte ich mit in die kommende Zeit nehmen- mit allen Facetten, denn natürlich müssen wir uns dem stellen, was da kommt.
Pura Vida – Wir Leben! Gott begleite uns und gebe uns Gute Gedanken und öffne uns gedeihliche Wege !
Wir folgen der dringenden Empfehlung aus dem Landeskirchenamt: bis zum 19.4. sind alle Veranstaltungen (inkl. Gottesdienste) abgesagt.
Das ist ein sehr schwerer Schritt!
Wir sind weiterhin erreichbar: per Telefon, per Email und im Internet.
Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
Hier können Sie sich über die offiziellen Vorgaben informieren!
St. Johannis ist dabei.
In den kommenden zwei Wochen werden die ersten drei Braunschweiger Kirchengemeinden als Faire Gemeinde ausgezeichnet. Es sind die Wicherngemeinde, St. Pauli-Matthäus und St. Johannis, denen schon bald weitere folgen werden.
Das Projekt Faire Gemeinde der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig hat vor gut einem halben Jahr begonnen und versucht seitdem möglichst viele Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen dafür zu gewinnen, sich stärker mit Themen wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit zu befassen. Ziel ist es, die Landeskirche ethisch verantwortlich auf die aktuellen Anforderungen auszurichten, die sich durch Globalisierung und Umweltveränderungen ergeben.
Um als Faire Gemeinde ausgezeichnet zu werden, haben Mitglieder der drei Gemeinden im September vergangenen Jahres an diversen Seminaren teilgenommen, bei denen die Grundlagen zu diesen Themen bearbeitet wurden, um anschließend gemeinsam Konzepte für die sozial-ökologische Transformation ihrer Kirchengemeinden zu entwerfen.
Zudem haben sich die Gemeinden zur Umsetzung einer Vielzahl von fairen und nachhaltigen Maßnahmen, wie zum Beispiel der Reduzierung von Müll und Energieverbrauch oder gezielten Kauf von fair gehandelten Produkten verpflichtet.
Die Auszeichnung zur Fairen Gemeinde findet am Samstag, dem 11. Januar, ab 17:30 Uhr in der Wicherngemeinde im Rahmen ihres Neujahrsempfang statt, sowie in der St. Pauli-Matthäus Gemeinde am Sonntag, dem 12. Januar, im 11 Uhr-Gottesdienst und in der St. Johannis Gemeinde am Sonntag, dem 26. Januar, im 10:30 Uhr-Gottesdienstes, im Martin-Luther-Haus, Zuckerbergweg, statt. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Jakob Meyer - Projektleitung "Faire Gemeinde" gerne zur Verfügung oder besuchen Sie auch gerne die Webpage des Projekts unter: Faire Gemeinde
Hier können Sie sich über aktuelle Nachrichten unserer Gruppe aus dem Ahrntal freuen!
Wir laden ein- unsere Weihnachtsgottesdienste: 24.12. 14.30, 15.30, 18.00, 23.00 Johanniskirche 16.00 Martin-Luther-Haus 25.12. 10.30 Martin-Luther-Haus 15.00 Hauptfriedhofskapelle 26.12. 10.30 Johanniskirche 29.12. 10.00 ab Magnitorwall klingende Schiene
Projektchor zu Weihnachten – 2019 in St. Johannis
Am Heiligabend wird auch in diesem Jahr ein Projektchor die Christmette um
23.00 Uhr in der St. Johanniskirche, Leonhardstraße, in Braunschweig gestalten.
Jeder, der Zeit und Lust hat mitzusingen, ist herzlich eingeladen. Wir singen drei bis vier weihnachtliche Chorsätze - von traditionell bis modern – mit Instrumentalbegleitung.
Für alle, die mitsingen möchten, biete ich diese Probentermine an:
Dienstag, 03.12.19 / 10.12.19 / 17.12.19 und Montag, 23.12.19
jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindesaal, Leonhardstraße 40.
Einsingen am 24.12.19 um 22.22 Uhr in der Kirche.
Etwas Chorerfahrung ist hilfreich. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Frühlings-Ausgabe von PAULJO ist da!
Thematisch begeben wir uns in diesem Heft auf die Suche und folgen dabei der Jahreslosung "Suche Frieden und jage ihm nach!". Dieses Thema ist gerade in unseren Zeiten hochaktuell und bedenkenswert. Die Suche nach einem Kind führt uns tief in theologische Zusammenhänge, die Suche nach Schlüsseln, Mobiltelefonen und weiteren Alltäglichkeiten ist uns wahrscheinlich allen bekannt.
Auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, können auf die Suche gehen in unserem Heft, und werden vielleicht einiges finden, nach dem Sie nicht ausdrücklich gesucht haben.
Sonntag, 10.02., 17.00 Uhr, Theodor-Fliedner-Kirche
Virtuose Gitarrenmusik, gespielt vom Gitarrenensemble „Vielsaitig“, wird im Klangraumgottesdienst am Sonntag, 10. Februar, zu hören sein. Auf dem Programm stehen Stücke von Johann S. Bach, Thomas Rose, Andrew York, Fabian Payr und Karl Jenkins aus dem Programm „Zeitreise“. Die Leitung hat Gerhard Groeger.
Wir laden ein zum Informieren und Mitmachen
Mittwoch, 13.02., 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Leonhardstr. 40
Wir zeigen einen aktuellen Film über Slowenien,
wir lernen die Musik des Weltgebetstags kennen
Vorbereitungen: Texte und Lieder für den Weltgebetstag
Donnerstag, 28.02., 18.45 Uhr – 19.45 Uhr
Leonhardstr. 40
Lieder des Weltgebetstags kennen lernen und mitsingen
Mit Gerhild Beuchel, Kirchenmusikerin
Freitag 01.03., 18.00 Uhr
Johanniskirche
Gottesdienst mit Texten und Musik der Slowenischen Frauen,
Vorbereitet von Frauen aus St. Johannis und St. Aegidien.
Anschließend: Potluckbuffet im Gemeindesaal.
(Foto: www.weltgebetstag.de)
Auf der PAULJO-Webseite finden Sie die Winter-Auflage des Gemeindemagazins. Was bedeutet eigentlich Sehnen? Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Ein adventlicher Nachmittag am 1. Dezember in St. Johannis
Am Samstag, 1. Dezember ab 14:00 Uhr lädt die Johanniskirche zu einem adventlichen Nachmittag ein. Neben dem Lichtercafé in der Kirche gibt es einen Basar, Getöpfertes und Gebasteltes, Kartoffelpuffer, Glühwein und Waffeln. Es können auch Sterne gebastelt werden. Der Geschichtenerzähler kommt um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr, auch ein Konfi-Flohmarkt von Kids für Kids findet statt.
Um 17:00 Uhr gibt es eine Lichterandacht.
Am 11. November ab der Johanniskirche
Am Martinstag, den 11.11. ab 17.00 Uhr lädt die St. Johanniskirche (Leonhardstraße) zur Martinsandacht, zum Laternenumzug und zu einem Martinsfest am Lagerfeuer ein. Beginn ist in der Johanniskirche, der Umzug führt uns durch das Gelände des Marienstiftes, dort werden in Begleitung eines Posaunenchores Laternenlieder erklingen und dann geht es zurück zum Gelände St. Johannis. Dort werden wir mit Getränken, Bratwurst, Stockbrot, Stutenmännchen und Getränken erwartet.
Foto: Norbert Staudt (CC)
Hier finden Sie die Herbst-Auflage des Gemeindemagazins PAULJO. Was bedeutet eigentlich Heimat? Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbstanfang.
Hinten: Dr. Ulrich Nehring, Thomas Möbius, Dr. Carsten Moschner, Dr. Christoph Bunzmann, Elmar Grüneich, Martin Lampe, Ina Blümel, Pfarrer Christian Teichmann
Vorne: Pfarrerin Antje Tiemann, Marliese Fischer, Anke Albert, Inka Benatar, Heike Grote, Christina Hausmann
Johanniskirche
Einschulungsgottesdienst für alle Kinder der Comeniusschule in der Johanniskirche. Mit vielen guten Wünschen soll der Schulalltag beginnen. Eine Schulklasse der Comeniusschule bereitet mit ihrer Lehrkraft den Einschulungsgottesdienst vor. Mit Gottes Segen beginnen wir diesen besonderen Tag.
Martin-Luther-Haus
Für alle Kinder der Grundschule Bebelhof findet der Eischulungsgottesdienst im Martin-Luther-Haus statt. Herzlich willkommen.
Hier finden Sie die Sommer-Auflage des Gemeindemagazins PAULJO. Bleiben Sie achtsam! Wir wünschen Ihnen einen weiterhin herrlichen Sommer.
Knapp 400 Gemeindeglieder haben ihre Stimme (n) abgegeben. Demnach wurden in den neuen Kirchenvorstand gewählt:
Thomas Möbius
Anke Albert
Dr. Christoph Bunzmann
Dr. Carsten Moschner
Dr. Ulrich Nehring
Inka Benatar
Heike Grote
Ina Blümel
Ersatzverordnete sind: Cahrerine Burckhardt, Marliese Fischer, Henrik Ronge, Corinna Simon, Doris Lensinger und Gudrun Sonnenberg-Melnitzky
Der amtierende Kirchenvorstand wird noch vier Personen für die neue Amtsperoide berufen.
Ab dem 7.2. ist die Gemeinde mit dem Wagen nur über die Kapellenstraße zu erreichen.
Zu Fuß ist ein Zugang über die Leonhardstraße frei.